Lesetagebuch Schauergeschichten (4)

Am Dienstag „Leni weint“, die Essaysammlung von Péter Nádas ausgeliehen, gleich beim Hereinlesen in den ersten Essay bekomme ich das Gefühl, dass er eigentlich etwas zur Entstehung der Schauergeschichten erzählt, dabei ist „Behutsame Ortsbestimmung“ 2006 entstanden. Also fast 20 Jahre… WeiterlesenLesetagebuch Schauergeschichten (4)

Lesetagebuch Schauergeschichten (3)

Teres, eine der Hauptfiguren in den Schauergeschichten, wird von ihren Toten heimgesucht. Ich vom Hexenschuss. Ostermontag beginnt mit Schmerzen und Regen. Dass dieses Buch, immerhin 575 Seiten stark, keine Kapitel hat, das schreiben fast alle Rezensent:innen, aber warum ihnen das… WeiterlesenLesetagebuch Schauergeschichten (3)

Lesetagebuch “Schauergeschichten” – Péter Nádas

Das Tolle an Nádas Schauergeschichten ist, dass man sie nicht nacherzählen kann. Es geht einfach nicht. Ich folge der Handlung, ich bin mitten drin in diesem Dorf, ich lerne die Bewohner und ihre Geschichten kennen, folge ihnen zur Arbeit auf… WeiterlesenLesetagebuch “Schauergeschichten” – Péter Nádas

Péter Nádas – Schauergeschichten

Von den Gedichten und Gedanken von Yoko Tawada erfüllt, lese ich mich jetzt in Nádas Schauergeschichten fest. Einen ganzen Kosmos hat Péter Nádas entworfen für dieses Buch. Und egal wie boshaft er die Menschen darstellt, er tut es auf seine… WeiterlesenPéter Nádas – Schauergeschichten